Volksislam

Volksislam
Volks|islam,
 
in den traditionellen Verbreitungsgebieten des Islam praktizierte Form der Volksfrömmigkeit, die stark von der islamischen Hochreligion durchdrungen ist, dabei auch an Überlieferungen anknüpft, die im Koran (z. B. den Geisterglauben; Djinn) und im Hadith (z. B. Heilzauberpraktiken) zwar tradiert sind, ihre Wurzeln aber in vorislamischer Zeit haben. Eine große Rolle im Volksislam spielen die Heiligen der islamischen Mystik (Sufismus) sowie die sie verehrenden Bruderschaften, die in manchen Gebieten (z. B. in Nordafrika) auch heute großen Einfluss besitzen. Der Gläubige selbst hofft darauf, durch die räumliche Nähe zu einem solchen Heiligen (z. B. einem Sufimeister) oder dessen Grab (z. B. dem eines Marabut) von den übersinnlichen Gaben zu profitieren, die dem Heiligen zugesprochen werden (z. B. Krankenheilung oder Zukunftsschau). Der Gräberkult existiert in verschiedenen lokalen Ausprägungen. Die im Volksislam gebräuchliche Amulette, Talismane, Tätowierungen, Zauberformeln (auch Koranverse) u. a. magische Gegenstände werden als Mittel zur Abwehr von Gefahren wie dem bösen Blick, Krankheit oder Diebstahl betrachtet. - Muslime, die einem streng an den islamischen Kerntraditionen orientierten Islam folgen, besonders die Wahhabiten, lehnen die Frömmigkeitspraxis des Volksislam ab.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Volksislam — Als Volksislam bezeichnet man eine mit populären heidnischen Elementen vermischte Form des Islam vor allem bei nichtarabischen Völkern Afrikas und Asiens. Volksglaube bzw. Volksfrömmigkeit, Heiligen bzw. Reliquienverehrung (z. B. Hand der… …   Deutsch Wikipedia

  • Islam in Afrika — Hassan II. Moschee in Casablanca, Marokko Islam in Afrika gibt es seit dem 7. Jahrhundert in den Ländern entlang der Mittelmeerküste durch die Ausbreitung der Umayyaden. In der Mitte des 19. Jahrhunderts erst brachten Händler und Missionare den… …   Deutsch Wikipedia

  • Volksreligiosität — Heiligenverehrung in Noto (San Corrado) Volksfrömmigkeit (manchmal auch Volksreligion) bezeichnet einen regional gewachsenen Glauben oder eine Glaubenspraxis. Sie ist dabei meist von der Religionsgemeinschaft akzeptiert, integriert oder geduldet… …   Deutsch Wikipedia

  • Afrikanische Religionen — Die Gruppe der ethnischen afrikanischen Religionen bildet nach dem Christentum und dem Islam den drittgrößten Religionskomplex Afrikas, der eine Vielzahl von religiösen Bekenntnissen, Riten und Mythologien umfasst, die es in verschiedensten… …   Deutsch Wikipedia

  • Asr-i-saadet-Periode — Unter Salafiyya (arabisch ‏السلفية‎ as salafiyya) versteht man diejenigen Strömungen des Islam, die sich an der Zeit der Altvorderen (arab.: Salaf, „Vorfahren“) orientieren. Nur die Quellen aus der Frühzeit des Islam, Koran und Sunna, sind… …   Deutsch Wikipedia

  • Beytullah — Mohammed vor der Kaaba (türk. Buchmalerei, 16. Jh.) Die Kaaba (arabisch ‏الكعبة‎, DMG al Kaʿba, „Kubus; Würfel“) ist das zentrale Heiligtum des Islam. Sie befindet sich im Innenhof der großen Moschee (al Masdschid …   Deutsch Wikipedia

  • Ka'aba — Mohammed vor der Kaaba (türk. Buchmalerei, 16. Jh.) Die Kaaba (arabisch ‏الكعبة‎, DMG al Kaʿba, „Kubus; Würfel“) ist das zentrale Heiligtum des Islam. Sie befindet sich im Innenhof der großen Moschee (al Masdschid …   Deutsch Wikipedia

  • Ka'ba — Mohammed vor der Kaaba (türk. Buchmalerei, 16. Jh.) Die Kaaba (arabisch ‏الكعبة‎, DMG al Kaʿba, „Kubus; Würfel“) ist das zentrale Heiligtum des Islam. Sie befindet sich im Innenhof der großen Moschee (al Masdschid …   Deutsch Wikipedia

  • Neofundamentalismus — Der Neofundamentalismus ist ein Zweig des Islamismus, der die Scharia in der Gesellschaft durchsetzen möchte. Islamwissenschaftler wie Olivier Roy erkennen in den verschiedenen islamistischen Bewegungen einen Trend in Richtung Neofundamentalismus …   Deutsch Wikipedia

  • Religionsfreiheit in der Türkei — Die Hagia Sophia: Bis 1453 Kirche, dann Moschee, seit 1932 als Hagia Sophia Moschee Museum ein Wahrzeichen Istanbuls Die Türkei versteht sich als ein laizistischer Staat, dessen Bevölkerung sich ganz überwiegend zum Islam bekennt. Anders als etwa …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”